Was mache ich aus Löwenzahn ? 🙂
Die ersten Blätter verwende ich für Röhrlsalat
Einfach die Blätter abschneiden oder ausstechen, gründlich waschen , klein schneiden und mit Kartoffelsalat mischen, harte Eier passen gut dazu. Marinade mit Apfelessig und Kernöl
Je heller die Blätter sind, desto weniger her schmecken sie. Man kann sie bleichen, indem man einen dunklen Kübel darüber stürzt.
Aus den Blüten mache ich Sirup.
Blüten mit Wasser bedeckt einige Minuten kochen, über Nacht stehen lassen, am nächsten Tag nochmals aufkochen und abseihen.
Wassermenge abwiegen und gleichviel Zucker und etwas Zitronensäure dazugeben. Je nach gewünschter Konsistenz einkochen lassen.
Für Marmelade die Blütenblätter abzupfen und mit Wasser bedeckt aufkochen.
Alles gemeinsam pürrieren und mit gleichviel Zucker oder Gelierzucker (2zu1, 3 zu1) aufkochen und heiss in Gläser füllen.
Als Geschmackszutat Ingwer, Zimt, Vanille, zur Farbgebung etwas Kurkuma usw. hinzu fügen. Einige Blätter kommen bei mir auch gerne in Wildkräutersuppen und Spinat.
Aus den Wurzeln mache ich „Kaffee“
Die Wurzeln im Frühling ausgraben , im Herbst sind sie etwas süsser.
Waschen , in Scheiben schneiden und trocknen.
Anschliessend dunkelbraun rösten, auskühlen und mittelfein mahlen.
Innnnnnn Teebeutel füllen und mit heissem Wasser übergiessen, nach einigen Mintuen Beutel entfernen.
Ist viel sparsamer als echter Kaffe, 1 tl. genügt für 1 Tasse.
Ein Tee oder eine Tinktur aus Löwenzahn ist gut für die Leber und Gallenblase, verdauungsfördernd, hilft bei der Fettverdauung, wirkt auch tonisierend (anregend), gehört in Tees für Frühjahrs- oder Entschlackungskuren,… macht stark wie ein Löwe !!! 🙂
Die Blüten können auf Salate gestreut werden, oder getrocknet.
Für Tee verwendet man alle Pflanzenteile.
Eine Tinktur wird mit Alkohol angesetzt.
Hallo Brigitte, bei uns im Saarland esses wir schon immer den Löwenzahn als Salat Die Pflanze wird mit dem Messer an der Wurzel abgestochen,gewaschen und geputzt . Mit einer warmen Kartoffel einem warmen gekochten Ei, Salz Pfeffer und Essig, evtl. etwas Senf und ausgelassenem Speck wird eine Vinigrette gemacht und noch warm darübergegeben. das nimmt dem Löwenzahn die Bitterkeit.Wegen seiner harntreibenden Wirkung heißt er bei uns im Dialekt, „Bettseicher“ und in Frankreich „pisse en Lit“ pinkel ins Bett.
LG Gabriele