Mal was anderes ?!

Vielleicht eine Idee fürs Oster-Essen 🙂
230 ml Wasser , gesalzen, aufkochen und
50 g Polenta einrühren, bis er dicklich wird.
Kurz überkühlen und auf ein geöltes Tuch, Plastik 😦 oder so aufstreichen.
Mit zB. Basilikum-Pesto bestreichen und mit Hilfe des Tuches einrollen.
Im Kühlschrank auskühlen lassen.
Die Polenta-Rolle wird somit schnittfest!
Für die Soße verwende ich hartes Schwarzbrot oder wie hier Pumpernickel.
Fein mahlen und zum Binden der Soße nehmen. (wie auf den Bildern beschrieben.
Soße pikant abschmecken , Polenta-Rolle (im Ganzen) im Backofen erwärmen und aufgeschnitten mit Soße anrichten.
Dazu passt jegliches Gemüse, aber auch Fleisch in verschiedener Zubereitungsform.

Frühlingskräuter-Suppe

Für eine Frühlingskräuter-Suppe oder auch Gründonnerstag-Suppe gibts schon genug Kräuter im Garten zu ernten.
Hier hab ich für euch das Grund-Rezept und einige Fotos der Pflanzen 🙂
Grundrezept für die Einmach-Suppe
20 g Butter /Fett mit
20 g Mehl anschwitzen und mit
250 ml Wasser aufgießen.
Einige Minuten kochen lassen, mit
Salz. Pfeffer, Muskatnuss und selbstgemachtem Suppenpulver.
Am Ende der Kochzeit Wildkräuter waschen, fein schneiden und der Suppe beifügen.
Die Suppe kann mit einem Schuss Sahne verfeinert werden.

Reihenfolge der Pflanzen auf den Fotos:

Brennnesseln, Gänseblümchen, Nelkenwurz, Bärlauch, persischer Ehrenpreis, Löwenzahn, Hirtentäschl, Scharbockskraut, Vogelmiere, Gundermann, Veilchen und Primeln, Giersch (hier eine Zierform), Wiesen-Schaumkraut, Schafgarbe, Suppenwürze 2 mal

Heute Buch-Präsentation …..!!

Am Mittwoch, dem 21. März bin ich ab 18:30 Uhr im Gespräch mit Brigitte Rühl-Preitler, der Autorin des Buches „Essen um zu leben“. Sie verrät uns, wie man mit 30,– pro Monat und Person täglich 3 Mahlzeiten zubereitet. Wo: in der Thalia-Buchhandlung am Hauptplatz in Wiener Neustadt. Die Autorin signiert gerne Ihre Bücher und es gibt Kostproben aus dem Buch. #essenumzuleben #editionesspapier Brigitte Rühl-Preitler #grundnahrungsmittelpaketDSC07900-1

Käferbohnen-Laibchen

Einfaches Rezept:

 

Käferbohnen über Nacht erinweichen, am nächsten Tag (ohne Salz) weichkochen.

Abgekühlt mittelfein reiben und kräftig würzen mit Kümmel, Salz, Pfeffer und ev. Brotgewürz.

Durchmischen und Laibchen formen.

In heissem Fett knusprig braten.

Servier-Vorschlag :

Auf einem Rettich-Carpaccio : blättrig gehobelter Rettisch auf einem Teller hübsch auflegen, mit Apfelessig und Kernöl beträufeln, salzen und pfeffern, die Laibchen in der Mitte darauf anrichten.

DSC08934

Eltern.de Forumsdiskussion

Aktuell findet auf https://www.eltern.de/foren/eltern-raten-eltern-neu/1265573-wegen-billig-kochen.html eine intensive Diskussion statt, die über „billig“ einsteigt. Nach unserer Ansicht geht es aber um preiswert und um selber kochen und um gesund.
Der aktuellere Menüplan, (wie auch im Oktober im Buch veröffentlicht) enthält auch im Gegensatz zu den diskutierten „Frühstücksbreien“ wesentlich mehr Abwechslung.
Wir empfehlen daher den Lesern sich einen Überblick über das Gesamtanliegen zu verschaffen.
Besonders junge Eltern, die unserem Blog und unserer fb-Seite folgen, schicken uns oft berührende, dankbare Rückmeldungen, dass wir Ihnen helfen für Ihre Kinder gesund und vielfältig und leistbar zu kochen.
https://grundnahrungsmittelpaket.com/
https://www.facebook.com/WirEssenUmZuLeben/
http://editionesspapier.com/kochen_backen_geniessen/essen-um-zu-leben/

Bewusst auf bekannten Wegen <3

Was wächst am Straßenrand?
Wir gehen eine Straße oder einen Weg entlang und sehen oft ganz unbewusst auf den Wegesrand.
Zwischen den asphaltierten Bereichen und den Wegbegrenzungen zum Gehsteig /Rand wächst oft die eine oder andere Pflanze.
Mit riesiger Kraft brechen kleine Wildkräuter durch den steinigen, verdichteten Boden.
Besonders im Frühling fällt schon allein die Trieb-/Blattfarbe auf. Verschiedene Grün-Schattierungen zeigen sich schon bei den ersten Temperaturen über 0 Grad.
Die meisten dieser Gewächse sind, wären sie nicht auf der Straße oder am Rand essbare, oft sogar heilsame Kräuter!
Da viele von uns aufgrund von Berufstätigkeit, Stress und anderen zeitraubenden Dingen keine Zeit für lange Spaziergänge oder Wanderungen haben, aber täglich auf Gehwegen unterwegs sind, kann man so am leichtesten Wildkräuter kennenlernen,…. Indem man sie fast täglich sieht!
Sicherlich pflückt man nicht an autobefahrenen Wegen, wo auch vermehrt Hunde spazieren gehen,… aber es geht nicht ums pflücken sondern ums kennenlernen.
Wir können so die verschiedenen Stadien des Wachstums verfolgen, vom Austrieb bis zur Blüte. Oft gibt es in dieser Zeit auch verschiedene Blattformen auf einer Pflanze.
Beobachtet werden ebenfalls, wie die Blüte vergeht, wie sie Samen bildet und wie sie sich verbreitet. Plötzlich sind die letzten Blätter eingezogen und nichts ist mehr sichtbar.
So verfolgen wir den Jahreslauf ohne querfeldein zu wandern. Das wäre aber natürlich gesünder, aber wie schon weiter oben geschrieben, nicht jeder hat Zeit und Muße, das zu machen.
Kinder freuen sich sehr, wenn ihre Eltern ihnen das Wachsen der kleinen Pflänzchen an Ort und Stelle zeigen.
(So, nun können wir einige Begleiter auf unserem Weg erkennen, und so nehmen wir uns viel lieber die Zeit, an einem freien Tag oder Wochenende eine Kräutertour zu unternehmen.)
So einen Spaziergang durch unseren Ort möchte ich gerne mit euch machen.
Jeder geht so lange mit, wie er möchte.
Also ist das auch eine Veranstaltung für Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind.
Was wächst wo am Weg zur Arbeit oder zum Einkauf?
Ps: Vielleicht wird öfters zu Fuß gegangen und bewusster einer Biene von Blüte zu Blüte verfolgt. Es gibt so viele interessante Insekten, die gerne von uns beobachtet werden wollen (oder auch fotografiert  )
Aber dran denken, warum man eigentlich unterwegs ist  Oft wird aufs Einkaufen oder Arbeiten gehen vergessen!!

DSC01809 Termin wird bekanntgegeben!!