Venus…

Venus..
Der Apfel, die Frucht der Liebe ❤ ❤
Die Form ,wie ein Herz, die Farbe der Frucht, die Farbe der Blüten, die Verwandtschaft mit der Rose,…. in allen Bereichen wird der Apfel der Liebe, der Venus zugeordnet!
Und genauso sollten wir ihn auch verwenden, „liebevoll“ ❤
Roh vom Baum, die ersten vllt. schon im Juni….
Als Apfelkompott oder Apfelmus !
Er begleitet uns ein Leben lang. Vom Babyalter im Brei bis ins „Alter“ als Apfelmus 🙂
In der einfachen , traditionellen Küche bis in die Hohe Kunst des Kochens !
Von bodenständig bis …….!
Überall werden wir vom Apfel „verfolgt“. ❤
Eines der ersten Speisen im Kindesalter ist das Apfelkompott.
Äpfel mit oder ohne Schale gekocht, ev. leicht gezuckert.
Die typischen Gewürze sind hierzu Zimtrinde, Gewürznelke, Zucker, … auch Kardamom, Ingwer, Kreuzkümmel ….können diese Speise verfeinern.
Das Kompott fein pürriert wird zum Apfelmus.
Dieses wiederum kann zu feinen Desserts verzaubert werden.
Zum Beispiel mit geschlagener Sahne vermischt, mit Caramell, mit Schokoladeflocken, mit Rosinen, mit Joghurt oder Topfen, Rum und Likören, Puddingcremes uvm.
Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!
Aber das war noch nicht alles,…DSC01847Eine Fortsetzung gibts zur „Frucht der Liebe“ ❤

2 Euro für 5 Tage!?

Wir haben eine Anfrage bekommen: Ich habe nur noch 2 Euro für Lebensmittel für diesen Monat,…was kann ich essen, bzw. was soll ich mir damit kaufen, dass ich bis Ende des Monats noch einigermaßen satt werde?
Und ich habe mir natürlich sofort darüber Gedanken gemacht, was für eine Empfehlung ich geben kann 🙂
Das Ergebnis gebe ich euch hier bekannt:
Ich kaufe damit
1 Kilo Reis um ca. 79 cent
1 Kilo Mehl um ca.55 cent
1/2 Liter Tomatensosse um 39 cent
1 Apfel um ca. 20 cent
…damit dürfte von 2 Euro nichts mehr bis höchstens 10 cent übrigbleiben.
Wie einige von euch schon gesehen haben, gebe ich preisgünstigste Rezepte weiter, die aber nur Beispiele sein sollen für ein minimales Grundprogramm. Jederzeit können diese Empfehlungen erweitert oder abgewandelt werden. Gewürze hab ich preislich nicht berücksichtigt, weil viele davon im Haushalt vorrätig sind.
Reis wird mit der doppelten Menge Wasser gekocht und ergibt somit 3 Kilo fertigen Reis!! Natürlich koche ich ihn nicht aufeinmal 🙂
Mit Suppenwürze mache ich Reissuppe,
mit verschiedenen Kräutern Kräuterreis,
pur mit etwas Tomatensosse,
Tomaten-Reis-Suppe,
geformt zu Reislaibchen, gebraten
mit einem halben Apfel, gedünstet oder roh gerieben, als Süsspeise… oder einfach so, kalt oder warm!
Aus Mehl und Wasser mache ich Nockerl (Rezept Apfelnockerl)
mit dem 1/2 Apfel
mit Mehl und Wasser mache ich Fladenbrote fürs Frühstück
eine Einmachsuppe
eine Kräutercremesuppe
eine Suppe mit Suppenwürze und den Nockerlln als Einlage
diese Nockerln mit Tomatensosse,…
Wenn man am Land wohnt oder einen Garten zur Verfügung hat, können natürlich alle Speisen mit Wildkräutern aufgewertet werden!
5 Suppen, 5 Hauptspeisen und Frühstück?!
Also niemand muss hungerleiden <

PS:

Es gibt noch mehr Möglichkeiten:

Aus ca. 150 g Mehl und Wasser kann ein Palatschinkenteig für bis zu 6 Stück hergestellt werden. Mit Brennnesseln (Spinat) gefüllt, echt lecker 🙂

Für Einmach- oder Kräutercremesuppe brauchst du ca. 20-40 g Mehl pro Portion!

Als Einlage für die Cremesuppen geht natürlich auch wieder REIS!

Brennsterz mit 80 g Mehl geht als Frühstück oder Abendessen, oder mit klarere Brühe durch.

Nockerl mit Kräutern brauchen auch nur pro Portion 80 g Mehl 🙂

Ich glaub, jetzt hab ich alles!!! ❤

Gründonnerstag!

Einige Rezepte sind im Menüplan, die wir heute gern verwenden können.

Spinat (Brennessel-)suppe

Spinat (Brennnessel-)palatschinken

Spinat (Brennnessel-)nudeln

 

Diese Rezepte können mit echtem Spinat, mit Wildkräutern und Brennnesseln nachgekocht werden.

Mit Bärlauch verfeinern, Knoblauch und Muskat sind die wichtigsten Gewürze im Spinat!

Mit etwas Sahne oder Creme fraiche (als Extra zum Grundnahrungsmittelpaket) oder mit der Kaffesahne (wenn sie nicht sonst gebraucht wird), die ja auch in der Einkaufsliste steht verfeinern oder abrunden. 🙂

Die Energie, die in den ersten Wildkräutern steckt, kann gekaufter Spinat nie wettmachen !!

Frühlingskräuter sollten zu Suppen, Salat, Tees, Aufläufen, usw. aber auch mit oder statt Petersilie, Schnittlauch verwendet werden.

Ihre basische Wirkung ist ideal bei Diäten, Entschlackungskuren,…stoffwechselanregend,verdauungsfördernd, als Vitamin- und Mineralstoffanreicherung,  mit verschiedenen Heilwirkungen, wie Immunsystem stärkend, schleimlösend, als Bitterstoff für Leber und Galle, teilweise antibiotisch, und vieles mehr. ❤ Bitte googlen.

Grundrezept

 

Grundrezept:
….für eine Kohlsalbe
5 g Bienenwachs
20 g Lanolin anhydrid (aus Apotheke)
50 g Maiskeimöl oder anderes Öl
40 g Kohlsaft (Kohl entsaften)
10 g Kornbranntwein
1/2 kl. Honig
Zubereitung:
Feste Bestandteile schmelzen, Öl zugeben und auf ca. 60 Grad erwärmen,
Kohlsaft, Korn und Honig auch auf 60 Grad erwärmen.
Nun beide Gemische (Öl in Flüssigkeit) langsam mit Mixer auf kleinster Stufe verühren, solange bis die Mischung erkaltet ist.
In Döschen füllen und im Kühlschrank lagern. Diese Salbe hält sich nicht alzulange.
Für alle Beschwerden wie auch Grünkohl und Kraut zu verwenden. „smile“-Emoticon
Mit einem ätherischen Öl kannst du die Salbe gut riechen lassen!

Eine Abwandlung dieses Rezeptes wäre:
statt des Kohlsaftes einen Tee oder Frischsaft je nach Wirkung zu benutzen, weiter gleich verfahren wie oben.

Gutes Gelingen

Haltbarkeit

Einige Tipps zur Haltbarkeit der Lebensmittel:
Nichts davon muss 1 Monat halten, alles sollte am Ende aufgebraucht sein!!!
Natürlich müssen zB. die Kartoffel durchgesehen werden, ob sie vllt. vorzeitig austreiben, die Orangen beginnen , weich zu werden,…aber das sollte man ja bei Obst und Gemüse sowieso machen und was in den Kühlschrank passt, natürlich darin lagern.
Produkte, die vorzeitig verderben könnten, in den Menüs auch vorzeitig verbrauchen,…der Speiseplan kann und soll deshalb variiert werden.
Die Gemüsereste auch immer wieder trocknen, damit sie nicht zu faulen beginnen, Apfelschalen gleich für Tee verbrauchen oder ebenfals trocknen.
Sauerkraut am Beginn des Monats ansetzen, es kann auch mal länger stehen bleiben,..
Brot für Croutons gleich vorbereiten, getrocknet oder geröstet hält es auch länger, restliches Brot am Anfang gebrauchen.
Nach 1 Woche sollten die Scheiben im Kühlschrank aufbewahrt werden!
Twiebel hält trocken eine zeitlang, trotzdem ev. faule oder weiche Stellen entfernen.
Triebe von Zwiebeln sind uns sehr willkommen, sie schmecken vorzüglich und sind NICHT giftig!!
Bei den tierischen Lebensmitteln aufs Haltbarkeitsdatum schauen, und auch in dieser Zeit verbrauchen, kühlen oder vllt. auch mal kurzfristig einfrieren.
Wildkräuter sind immer in den ersten Tagen frisch zu verbrauchen, oder zu trocknen,..
Wildgemüse kann man blanchieren (und immer kalt abschrecken) und einfrieren!
Geöffnete Kaffeemilch und Margarine natürlich im Kühlschrank lagern, Eier brauchen nicht unbedingt gekühlt werden!!

Verwandte..

Verwandte von Kohl/Kraut
Wirsing/Grünkohl, auch in blau/violett, auch als Zierkohl, Weisskraut, Frühkraut, Rotkraut/Blaukraut, Spitzkohl, Blumenkohl/Karfiol, gibts auch in blau/violett, Rosenkohl/Kohlsprossen, auch blau/violett, Brokkoli, gibts auch in blau/violett, Romanesco, …. Die Blau/violetten Farben werden nach dem Kochen dunkelgrün, ausser Rot/Blaukraut!
Das Weisskraut war schon im Krieg als Sauerkraut bekannt. Billig in der Herstellung und lange ungekühlt haltbar, gabs auch in Konserven.
Und dieses Sauerkraut wurde auch zum Behandeln und Heilen vieler „Wehwechen “ verwendet.
Bei vielen Hauterkrankungen wurden Auflagen/Umschläge gemacht, bei rheumatischen Erkrankungen, andere Gelenkschmerzen, Verstauchungen, Sportverletzungen,…..
Bei Entzündungen, Schwellungen, Muskelschmerzen, Fieber, Insektenstichen uvm. wird es auch heute noch in der Volksheilkunde verwendet.
Natürlich sollte man bei allen ernsthaften Erkrankungen den Arzt aufsuchen!!!
Das Sauerkraut (am besten selbst hergestellt oder biologisch) etwas ausdrücken und auf einem feuchten Tuch verteilen und direkt auf die schmerzende (geschlossene Wunde) und entzündete Stelle auflegen. Obenlassen bis es warm wird, oder unangenehme Gefühle aufkommen, je nach Empfinden.  🙂
Es gibt noch viele Tipps,……..
So kann Kohl…. auch aussehen!

Wir essen um zu lebens Foto.
Wir essen um zu lebens Foto.

 

Kohl 2

Kohl 2 🙂
Die Grünkohlchips sind etwas sehr Leckeres! 🙂
Frische Grünkohlblätter waschen , gut trocknen, aus dem eigenen Garten wenn möglich das Waschen vermeiden, mit Öl bestreichen, am besten mit einem Pinsel. Oder Öl und Salz in einer grossen Schüssel vermischen und die Blätter gründlich darin vermischen.
Backofen auf 130 Grad stellen, Blätter ohne harte Stiele auf einem Backblech knusprig backen. Ich lege gerne Küchenrolle darunter, … Die Feuchtigkeit wird dadurch aufgesaugt. In die Backofentüre klemme ich ein Küchentuch, damit der Dampf entweichen kann.
Das ganze dauert, je nach Feuchtigkeitsgrad der Blätter 30 -…. Minuten 🙂
Haltbar brauchen sie nicht zu sein,… sie werden sofort aufgegessen
Noch einige andere Kohlsorten!!
Fortsetzung folgt ❤DSC01823DSC01825

Vergessen…..?

Leider in Vergessenheit geraten,….Grünkohl  ❤
Ein Lebensmittel kann und soll zugleich ein Heilmittel sein und umgekehrt!
Grünkohl, Krauskohl, Palmkohl…viele Namen gibt es für diese „Wunder“Pflanze.
Bei mir wächst er das ganze Jahr über im Garten.
Im Frühjahr setze ich selbstgezogene Pflänzchen, die haben dann Zeit bis zum Jahr darauf.
Im Winter gibts davon immer frisches Grün.
Für Gemüse, mit Kartoffeln
Suppe
Eintopf
auch deftig mit Selchfleisch oder Speck 🙂
fein nudelig geschnitten (blanchiert) mit Zwiebel und Schinkenwürfel in Butter geschwenkt
als Kraut- oder Kohlrouladen
fein gehackt zu Salaten
fein gehackt zu Reis, Gemüse, Kartoffeln, Nudeln
in Rahm gedünstet
als Auflauf
als kleine Kohlköpfe ! 🙂

Wenn im Frühjahr noch nicht alles aufgebraucht ist, blanchiere ich einen Teil und friere ihn ein,
schneide ich einen Teil nudelig und salze ihn ein für Sauerkraut (-kohl)
oder ich trockne die ganzen Blätter, zermahle sie , verwende sie dann alleine oder im Kräutersalz
Mit dem getrockneten, zermahlenem Kohl kann man sehr gute Cremesuppen herstellen.
Auch in Rahmsossen kannst du ihn so gut verwenden.
Das war aber noch lange nicht alles,… Fortsetzung folgt!!!  ❤

Wir essen um zu lebens Foto.

 

Frühling… :)

Frühlingskräuter für Getränke: 🙂
Die ersten Brennnesseln verwende ich für Tee! Sein tiefes Grün ist schon was Besonderes. Er gibt schon beim Anblick und Geschmack Kraft und Freude, Frühlingsgefühle,….
Zum Entgiften und fürs Immunsystem das Allerbeste  🙂
Aus der Vogelmiere mach ich wieder (nach langer Winterpause) Kombucha
Zwei Handvoll Vogelmiere mit 1 Liter kochendem Wasser übergiessen, mit 7-10 g Zucker verrühren und auskühlen lassen.
Abseihen und mit Kombucha-Teepilz und ca. 10 % Kombuchaflüssigkeit vermischen.
Nach 5 -10 Tagen (je nach Umgebungswärme) als Getränk verwenden, ev. verdünnen.
Du kannst ihn auch VIEL länger stehen lassen, dann hast du einen sehr guten Vogelmiere-Kombucha-Essig!  ❤
Mit ca. 15 Blättchen Gundermann mache ich ein traumhaftes Heissgetränk (schmeckt aber auch kalt).
Die Blättchen mit 1 Liter Pflanzenmilch aufkochen und 7 Minuten ziehen lassen, oder ganz abkühlen lassen, mit Honig süssen und heiss oder kalt geniessen.
Mit etwas Kokosöl, Kurkuma, einer Prise Pfeffer und Ingwer (einfach kurz mitkochen) kann dieses Getränk verfeinert werden.  ❤
Aus Löwenzahnblättern könnt ihr einen sehr guten entschlackenden, die Leber unterstüzenden Tee herstellen.
Mit den Blüten mache ich Löwenzahnsirup.
Die Blüten gut mit Wasser bedeckt aufkochen und über Nacht ziehen lassen. Nochmals erwärmen, abseihen und ausdrücken.
Wasser mit der gleichen Menge Zucker kochen bis ein Sirup (kann auch etwas dunkler sein) entsteht.Das können schon 2 Stunden sein. Ich geb auch gerne etwas Zitronensäure dazu.
Noch heiss in Flaschen füllen. Verdünnt trinken!
Die ersten „Frühlingsgetränke“ sind immer etwas Besonderes, eben „Geschenke aus der Natur“ ❤

 

 

Strudel

Ein preiswertes Mittagessen, mit der Hauptzutat „Mehl“

Strudelteig:
100 g Mehl
1 Esslöffel Öl
1 Teelöffel Essig
Salz
ca. 60 ml Wasser
Aus diesen Tutaten einen Teig kneten, kräftig kneten!!
Mit Öl einstreichen und 1/2 Stunde rasten lassen.

Ein Beispiel zur Fülle:
Sauerkrautfülle (Sauerkraut selbst herstellen in den Rezepten)
Kraut abspülen und weichkochen, mit Kümmel, Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer, Wasser abgiessen, abtropfen lassen
2 gekochte, geschälte Kartoffel reiben.
Den Teig einölen, auf einem leicht bemehlten Tuch ausrollen und dann mit dem Handrücken dünn ausziehen.  🙂
Kraut und Kartoffel mischen auf 1/3 des Teiges geben und mit Hilfe des Tuches einrollen.
Auf gefettetem Backblech backen, bei 180 Grad bis die Oberfläche schön bräunt.
Dazu Kräuterrahm, -joghurt, warme Kräutersosse.
Oder für Fleischesser: Schweinebraten oder Selchfleisch.

Wir essen um zu lebens Foto.
Wir essen um zu lebens Foto.
Wir essen um zu lebens Foto.
Wir essen um zu lebens Foto.