Brot mit selbstgemachtem Sauerteig

Mein erstes Sauerteigbrot
Sauerteig:
2 Esslöffel Roggenmehl mit gleich viel Wasser in einem Glas mit Schraubverschluss vermischen (cremige Konsistenz), zuschrauben und in der Küche stehen lassen. Am nächsten Tag das gleiche dazu, am 3. Tag ebenfalls,…habs dann 1 Tag im Kühlschrank gestellt.
Der Sauerteig riecht dann auch schon sauer und hat sich verdoppelt.
150 g Roggen- und 150 g Dinkelmehl, ca. 200 ml Wasser, etwas Salz, 1 El. Öl und den halben angesetzen Sauerteig, alles gut durchkneten (mit den Knethacken), und 12 Stunden stehen lassen.
Vorsichtig in eine Kastenform geben und nochmals 1 Stunde stehen lassen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen, dann hab ich auf 160 zurückgeschalten unnd das Brot ca. 25-30 Minuten gebacken.
Wow, is das gut !!

Einkaufsliste

Hier könnt ihr die Einkaufsliste aus dem Buch sehen.
Zum Selbstbestimmt kochen gehört auch, je nach eigenen Bedürfnissen und Vorlieben diesen Einkauf zu variieren und zu verbessern.

DSC08115

Ich kaufe gerne Butter statt Margarine, Sahne statt Kaffeemilch (Maresi) ich mache meine Marmelade selbst, vom Zucker wird höchstens ein halbes Kilo verwendet (andere Hälfte ev. für die Marmelade) Essiggurken und Tomatensauce habe ich auch eingelegt bzw. eingekocht, Gemüse ist frisch, am besten vom Bauernmarkt oder aus dem eigenen Garten, Obst der Saison kaufen, Schmelzkäse verwende ich selbst nicht, ich liebe Schafkäse 🙂 die Wurst bleibt jedem selbst überlassen, Teekräuter gibts bei uns aus dem Garten und getrocknet in Gläsern im Regal, Brot backe ich zurzeit auch selbst,…

Das sind einige Tipps, um die Lebensmittel der Liste je nach Geschmack zu kaufen oder selbst zu konservieren !

Was macht ihr denn davon selbst?

 

Idee für Weihnachtsgeschenk

Wäre das ein netter Geschenkvorschlag für Weihnachten?
Der gesamte Einkauf (in ev. besserer Qualität) in einem netten Karton DSC07923und das Buch dazu   
An liebe Menschen, die sparen möchten oder müssen ?
Die Einkaufsliste kann als Geschenk natürlich auch individuell angepasst werden.
Das Buch gibt es inzwischen nicht nur beim Verlag und bei uns, sondern bei vielen Buchhändlern (zumindest auf Vorbestellung).

Wenn es direkt bei uns bestellt wird, Unterschreibenmüssen wir (zu den 15 €) das Porto verrechnen, aber Brigitte kann das Buch mit Wunschwidmung signieren und ein Briefchen Kräutersalz legen wir bei.

 

 

Brennsterz

Brennsterz

80 g Mehl mit
140 ml kochendem Wasser übergießen, verrühren und etwas ziehen lassen, in
1 Teelöffel Margarine rösten, würzen mit
Salz
Pfeffer
Als Suppeneinlage verwenden.
Die Suppe wird aus 1-2 Teelöffel Suppengewürz (siehe Rezept) und 250 ml Wasser gekocht.

Nicht nur im Herbst eine gute Suppeneinlage, mit Bohnen, Kräutern usw. auch als Hauptspeise

Laibchen, soweit das Auge reicht :)

Alle Rezepte dazu sind im Buch „Essen um zu leben“

Kartoffellaibchen_mit_DippHaferlaibchenLinsenlaibchenReis-LaibchenKartoffellaibchen_mit_Dipp

DSC02106

Buffet taudliche „Grat“korn-Laberl (Rezept dazu googeln)

DSC02132

Linsen-Laibchen

dsc03227

Hafer-Laibchen als Frühstück mit einem Smoothie

dsc03635

Hafer-Laibchen mit Tomatensoße

dsc02110

Karamelisierte Hafer-Laibchen als weihnachtliches Dessert

dsc04074

Linsen-Laibchen (können auch mit Bohnen gemacht werden)

DSC08934