Einkaufsliste

Hier könnt ihr die Einkaufsliste aus dem Buch sehen.
Zum Selbstbestimmt kochen gehört auch, je nach eigenen Bedürfnissen und Vorlieben diesen Einkauf zu variieren und zu verbessern.

DSC08115

Ich kaufe gerne Butter statt Margarine, Sahne statt Kaffeemilch (Maresi) ich mache meine Marmelade selbst, vom Zucker wird höchstens ein halbes Kilo verwendet (andere Hälfte ev. für die Marmelade) Essiggurken und Tomatensauce habe ich auch eingelegt bzw. eingekocht, Gemüse ist frisch, am besten vom Bauernmarkt oder aus dem eigenen Garten, Obst der Saison kaufen, Schmelzkäse verwende ich selbst nicht, ich liebe Schafkäse 🙂 die Wurst bleibt jedem selbst überlassen, Teekräuter gibts bei uns aus dem Garten und getrocknet in Gläsern im Regal, Brot backe ich zurzeit auch selbst,…

Das sind einige Tipps, um die Lebensmittel der Liste je nach Geschmack zu kaufen oder selbst zu konservieren !

Was macht ihr denn davon selbst?

 

Salben-Herstellung

Beim heutigen Salben- und Öle Kurs haben wir eine Beinwell-Salbe und ein Kräuteröl gegen Schmerzen hergestellt.
Bei einem nächsten Kurs machen wir Cremen
Auf 50 ml gutes Öl ca. 1 Teelöffel echtes Bienenwachs zum Festigen der Salbe.
Für warmen Ölauszug verwende ich frische oder getrocknete Kräuter, je nach Bedarf.
Gut mit Öl bedeckt am Herd bei ganz niedriger Temperatur 2-3 Stunden ziehen lassen. Abseihen und mit dem Bienenwachs mischen.
Für guten Duft ev. ein ätherisches Öl untermischen.

 

Selbstversorger

Eichelkaffee selbst gemacht!
Schmeckt wirklich gut 🙂
Mit den grossen Eicheln der Stieleiche war das auch nicht so viel Aufwand.
Ich hab die Früchte mit einem Hammer aufgeknackt, danach entweder einmal aufkochen oder gleich so schälen.
Ich ab das Kochwasser 3 mal weggeschüttet (um die Gerbstoffe herauszulösen !) und immer wieder mit frischem Wasser aufgefüllt.
Auf einem Backblech trocknen und dann gelich bei mehr Temperatur rösten.
Für Trinkgenuss heiss überbrühen oder einmal kurz aufkochen,….

 

Sirup-Rezepte

Rezepte sind nur ca- Angaben 🙂
Kopf und Bauch: Einen etwas stärkeren Tee aus Mutterkraut und Mädesüss kochen, über Nacht abkühlen, abseihen und mit 1/3 Zucker zu Sirup kochen. Schmeckt bitter !
Hals und Husten: Einen etwas stärkeren Tee mit Salbei und Thymian kochen, über Nacht abkühlen, abseihen und mit 1/3 Zucker zu Sirup kochen.
Anti-Finster 🙂 : Einen etwas stärkeren Tee aus Zitronenmelisse und Zitronenverbene ,ev. auch Zitronengras kochen, über Nacht abkühlen, abseihen und mit 1/3 Zucker zu Sirup kochen.
Pur Löffelweise oder 1 Esslöfel auf 1 Glas Wasser.
Schmeckt ausgezeichnet, nicht nur bei Krankheit.
Stellt selbst eure Kreationen zusammen 🙂
Auch wenn man meinen könnte, durch das Kochen verschwinden die wirksamen Stoffe (stimmt ja auch grossteils) ist die Energie der Pflanzen und die Liebe, die man für die Zubereitung aufwendet letzendlich die WirkungDSC02702

Saure-Gurken-Zeit

Saure Gurken /Zucchini für den Winter 🙂
Halb Wasser/halb Essig koche ich mit Gewürzen meiner Wahl
(Fenchel, Lorbeer, Thymian, Estragon, Korianderkörner, Knoblauch-Blüten…)
kurz auf , Salz, Zucker nicht vergessen , geschnittenes Gemüse dazugeben ,
nochmals aufkochen und dann in Gläser füllen.
Zucchini brate ich an,…und gieße dann im Glas mit Essig auf.
Hält den ganzen Winter,… oder doch nicht !

 

Sommer-Essen

Einfaches Sommer-Essen
100 g Perlweizen.
2 Karotten,
1 Petersil-Wurzel,
1 Pastinake
Stück Sellerie nach Geschmack
Alles waschen, schälen und in Würfel schneiden.
Perlweizen mit Gemüse und Gewürzen wie
Lorbeer, Majoran, Thymian, Pfeffer, Salz, ev. Zwiebel und Knoblauch
gut 3 cm hoch mit Wasser bedeckt weichkochen.
Abschmecken mit Schnittlauch, Petersilie, Liebstöckl,….oder verschiedenen Wildkräutern wie Gundermann, Vogelmiere, Brennesseln,…
Als Eintopf mit wenig Flüssigkeit belassen,
als Suppe mit Wasser aufgießen und nachwürzen,
oder kalt als Salat essen.
Natürlich könnt ihr auch anderes Getreide verwenden, nur müssen die meisten Sorten eingeweicht werden !
Mahlzeit

DSC02759-1

Zwetschken und Wildkräuter werden als Vorrat für den Winter laufend getrocknet

 

Ich trockne im Backrohr bei ca. 60 Grad, leicht geöffnete Tür.

Wie lange?

Bis es ganz trocken ist, sprich raschelt, leicht zerbröselt…

Zwetschken werden klebrig und elastisch,.. sie zerbröseln nicht 🙂

Das kann schon mal 1 Tag lang dauern !