Das Buch kann über uns bestellt werden (15,-€ plus Versandtkosten)
Mit Wunsch-Widmung und einem Sackerl Widkräuter-Salz wird es an die Geschenk-Adresse versendet!
Das Buch kann über uns bestellt werden (15,-€ plus Versandtkosten)
Mit Wunsch-Widmung und einem Sackerl Widkräuter-Salz wird es an die Geschenk-Adresse versendet!
Wäre das ein netter Geschenkvorschlag für Weihnachten?
Der gesamte Einkauf (in ev. besserer Qualität) in einem netten Karton und das Buch dazu
An liebe Menschen, die sparen möchten oder müssen ?
Die Einkaufsliste kann als Geschenk natürlich auch individuell angepasst werden.
Das Buch gibt es inzwischen nicht nur beim Verlag und bei uns, sondern bei vielen Buchhändlern (zumindest auf Vorbestellung).
Wenn es direkt bei uns bestellt wird, müssen wir (zu den 15 €) das Porto verrechnen, aber Brigitte kann das Buch mit Wunschwidmung signieren und ein Briefchen Kräutersalz legen wir bei.
Beim heutigen Salben- und Öle Kurs haben wir eine Beinwell-Salbe und ein Kräuteröl gegen Schmerzen hergestellt.
Bei einem nächsten Kurs machen wir Cremen
Auf 50 ml gutes Öl ca. 1 Teelöffel echtes Bienenwachs zum Festigen der Salbe.
Für warmen Ölauszug verwende ich frische oder getrocknete Kräuter, je nach Bedarf.
Gut mit Öl bedeckt am Herd bei ganz niedriger Temperatur 2-3 Stunden ziehen lassen. Abseihen und mit dem Bienenwachs mischen.
Für guten Duft ev. ein ätherisches Öl untermischen.
Rezepte sind nur ca- Angaben 🙂
Kopf und Bauch: Einen etwas stärkeren Tee aus Mutterkraut und Mädesüss kochen, über Nacht abkühlen, abseihen und mit 1/3 Zucker zu Sirup kochen. Schmeckt bitter !
Hals und Husten: Einen etwas stärkeren Tee mit Salbei und Thymian kochen, über Nacht abkühlen, abseihen und mit 1/3 Zucker zu Sirup kochen.
Anti-Finster 🙂 : Einen etwas stärkeren Tee aus Zitronenmelisse und Zitronenverbene ,ev. auch Zitronengras kochen, über Nacht abkühlen, abseihen und mit 1/3 Zucker zu Sirup kochen.
Pur Löffelweise oder 1 Esslöfel auf 1 Glas Wasser.
Schmeckt ausgezeichnet, nicht nur bei Krankheit.
Stellt selbst eure Kreationen zusammen 🙂
Auch wenn man meinen könnte, durch das Kochen verschwinden die wirksamen Stoffe (stimmt ja auch grossteils) ist die Energie der Pflanzen und die Liebe, die man für die Zubereitung aufwendet letzendlich die Wirkung
Saure Gurken /Zucchini für den Winter 🙂
Halb Wasser/halb Essig koche ich mit Gewürzen meiner Wahl
(Fenchel, Lorbeer, Thymian, Estragon, Korianderkörner, Knoblauch-Blüten…)
kurz auf , Salz, Zucker nicht vergessen , geschnittenes Gemüse dazugeben ,
nochmals aufkochen und dann in Gläser füllen.
Zucchini brate ich an,…und gieße dann im Glas mit Essig auf.
Hält den ganzen Winter,… oder doch nicht !
Ich stelle einen Warm-Auszug her:
70 ml gutes Öl
Beifuss-Blätter dazugeben und einige Stunden, mind. 3 🙂 bei ganz kleiner Flamme auf dem Herd stehen lassen.
Abseihen und gut ausdrücken,
ca. 1/5 bis 1/8 der Ölmenge echtes Bienenwachs dazugeben und schmelzen lassen.
in Tiegel füllen und fest werden lassen.
Ich mache immer gleich mit mind. 100 ml Öl einen Auszug, da die kleinen Mengen Wachs schlecht zu bemessen gehen.
Einfach mit einem kleinen Löfferl probieren, und einen Tropfen der warmen Salbe auf einen kalten Teller geben, um die Festigkeit zu kontrollieren ! 🙂
Ein ätherisches Öl, je nach Belieben kurz vor dem Kaltwerden drunter mischen.
Auf 50 ml aber höchsten 3 bis 5 Tropfen.
Salbe hält auch ohne Kühlschrank.
Das selbe Rezept geht auch für Beinwellwurzel, Kamille, Wermut, Mohnblüten uvm.
Die Beifuß-Salbe verwenden wir gegen Knieschmerzen, bei Gelenkproblemen und ähnlichem.
Frühlingskräuter, Sommerkräuter, Herbstkräuter,….?!
Wildkräuter der Saison können meist frisch verwendet werden.
Roh in Salate, Smoothies, als Dekoration, aufs Brot gestreut uvm.
Als Wildgemüse werden die Pflanzen bezeichnet, die in einer grösseren Menge gesammelt und gegessen werden, wie zb. Wildkräuterspinat 🙂 ,verschiedene Wurzeln gekocht, usw.
Die meisten Pflanzen haben auch eine gewisse Heilwirkung.
Frisch verwenden, so ist meist die Wirkung voll gegeben.
Aber bestimmte Stoffe, die aus der Pflanze gelöst werden sollten (für eine optimale Heilwirkung), müssen auch besonders behandelt werden.
Wir können Kräuter natürlich immer als Aufguss zubereiten. (als Tee mit heissem Wasser überbrühen, ziehen lassen)
Aber bitte nicht jeden Tee 10 Minuten ziehen lassen, wenn er eine Wirkung haben soll.
Je nach den Inhaltsstoffen wird ein Tee anders zubereitet:
Schleimstoffe werden in kaltem Wasser über Nacht ausgezogen und dann nur warm gemacht.
Seifenstoffe werden kalt zugestellt und aufgekocht.
Gerbstoffe länger als7 Minuten ziehen lassen.
Ätherische Öle sind flüchtig, Heissaufguss, zudecken und höchstens 5 Minuten ziehen lassen.
Kieselerde in Pflanzen (Schachtelhalm) mit einer Prise Zucker 10 MInuten aufkochen.
Werden zb. Schleimstoffe (in Eibisch zb.) aufgekocht oder heiss übergossen verlieren sie ihre Wirkung.
Ätherische Öle würden sich verflüchtigen, wenn sie nicht abgedeckt oder zu lange gezogen werden.
Auch zu beachten sind verschiedene Behandlungsmethoden bei versch. Pflanzenteilen.
Je zarter desto behutsamer damit umgehen 🙂
Ob die Kräuter zu Heilzwecken nun getrocknet oder frisch zubereitet werden ist dabei egal.
Ausser Tee können auch Öle, Tinkturen, Zuckerverreibungen, Heilpulver, Natronauszüge, Essige, Heilweine- und -Liköre, Salben, Cremes, Kosmetics, zubereitet werden.
Auch räuchern dabei nicht vergessen.
„Bachblüten“ könnten selbst angesetzt werden und getrocknete Kräuter können durch ihren Duft und ihre Schwingungen einen Raum harmonisieren.
Wie ihr seht, hat jede Zubereitung eine (Heil)wirkung, und deshalb sollten wir auch bewusst mit den gesammelten Geschenken verfahren.
Viel Spass dabei!!