Hülsenfrüchtchen ! 🙂
Bohnen, in weiss, braun, gefleckt, gelb, schwarz, Käferbohnen, Saubohnen, Mungobohnen, Sojabohnen, Buschbohnen, Stangenbohnen, Feuerbohnen, und …..Linsen, gelbe, rote, grüne, schwarze, orange !!….und Lupinen 🙂 aber auch verschiedene Erbsensorten.
Das sind unsere besten Eiweisslieferanten, in der veganen und vegetarischen Küche.
Oft werden sie schlecht vertragen (Verdauungsprobleme, Blähungen…).Es würde aber besser sein, wenn mann sie öfter in die Ernährung einplant. Der Darm gewöhnt sich daran,…wie zb. bei Kohl!
Bleiben wir bei den Linsen.
Sie werden in kochendes Wasser gegeben und weich gekocht. Salzen sollte man erst nachher, weil sie sonst hart bleiben oder länger brauchen. Um Hülsenfrüchte bekömmlicher zu machen und auch die Nährstoffe besser aufgeschlossen werden, kocht man ein Stück Alge mit.
Kümmel und /oder Lorbeer kann als Geschmackszutat verwendet werden, aber auch für Bekömmlichkeit sorgen.
Nach dem Kochen abseihen und auskühlen lassen. (je nach Weiterverwendung)
Für Salat lasse ich etwas Kochwasser dabei, giesse die Marinade dazu und lasse dann auskühlen. Schmeckt zb. bei Käferbohnen sehr gut. Warm können sie die Marinade besser aufnehmen.
Linsen werden für Suppe, Eintopf, Sosse, Laibchen, Aufstrich,
Dessertcremes, als Zugabe zu Brot und Kuchen (früher mal)….
Einfache Linsenrezepte gibts auf meinem Blog.
Zum Vergleich ein Foto von rohen Linsen und eines von den gekochten, aus 50 Gramm werden 135 Gramm !!

